Gemeinde Burg-Reuland
Ostbelgien

NEWS

Aktuelles in der Gemeinde

Hausmüllsammlungen

Die Hausmüllsammlungen finden jeden zweiten Mittwoch statt.

Gewöhnliche Müllabnahme : Beginn 6 Uhr morgens.

Im Juni, Juli, August kann die Sammlung im Fall einer Hitzewelle früher beginnen (5 Uhr).  Stellen Sie Ihren Müll deshalb sicherheitshalber bereits am Vorabend nach 20 Uhr hinaus.

Mitteilung an die Bevölkerung der Gemeinde BURG-REULAND
Betrifft : Müllsammlung 2023
2023 findet eine zweiwöchentliche Müllsammlung in der Gemeinde an jedem 2. Mittwoch statt außer in den Monaten Juli und August findet die Müllsammlung jeden Mittwoch statt.

Die erste Sammlung für das Jahr 2023 findet am Mittwoch, den 04. Januar 2023 statt.

PDF-Dokument Müllkalender und Trennanweisungen Jahr 2023

Folgende Daten gelten daher für 2023 :

Mittwoch, den
 04.01.202318.01.202301.02.202315.02.2023
 01.03.202315.03.202329.03.202312.04.2023
26.04.202310.05.202324.05.202307.06.202321.06.2023
05.07.202312.07.202319.07.202326.07.202302.08.2023
09.08.202316.08.202323.08.202330.08.202313.09.2023
27.09.202311.10.202325.10.202308.11.20232321.2023
06.12.202320.12.2023   

Liste der Müllsammeldaten:

https://www.idelux.be/fr/burg-reuland.html?IDC=2510&IDD=6308&ACTION=collectes

Link zum Dokument: Verwaltung und Kosten der Abfälle

Infos zur neuen PMK-Sammlung:

Die blauen Säcke müssen gut sichtbar abgestellt werden.  Die Verwendung von Containern für die Sammlung der blauen Säcke ist NICHT ERLAUBT!
Wenn es jedoch notwendig ist, die Säcke vor Tieren oder dem Wetter zu schützen, ist es erlaubt, sie in einem Unterstand aus Maschendraht zu platzieren.  Infos auf www.idelux.be - Tel. : 063/231 987

Link: Modelle von Gitterunterständen

https://www.idelux.be/fr/collecte-des-emballages-pmc-via-le-sac-bleu.html?IDD=54176&IDC=2510

Liste der Verkaufsstellen für PMK-Tüten (öffnet eine PDF-Datei):

Zusätzliche Verkaufsstelle von blauen PMK-Müllsäcken: Bäckerei LENTZEN, Deiffelter Weg, Espeler, 5  4790 BURG-REULAND.  

Hier der Link zu den weiteren Informationen

Die blaue Tüte kommt im Oktober 2021 

Haussammlung von PMK: Antworten auf einige Ihrer Fragen

Neue Covid-Anweisungen bezüglich Abfalltrennung 

Bestimmungen

Die Abfälle in den Säcken:

SIND ZUGELASSEN :
In dem durchsichtigen Plastiksack kommt, das was nicht kompostierbar, verwendbar ist :

  • stark verschmutzte Plastikverpackungen (Joghurtbecher, Butter-, Fleischschalen ...)
  • nicht rückgewinnbare und nicht kompostierbare Abfâlle
  • Verpackungen, die aus einem nicht trennbaren Materialmix bestehen (z. B. eine Schicht Kunststofffolie und eine Schicht Alufolie), wie z. B. bestimmte Beutel für Getränke, Kompott oder nasses Tierfutter
  • Hygieneartikel (Ohrenstäbchen, Binden, Watte ...)
  • Alte, nicht mehr verwendbare Kleider, alte Schuhe
  • Synthetische Stoffe (Zahnbürste, Bleistifte ...)
  • Katzenstreu, Kehricht, kalte Asche ...
  • Wegwerfwindel für Kinder und Erwachsene
  • Flaschen und Becher von Saucen und Fertiggerichten

In der "BIO-TÜTE" alles was kompostierbar ist :

  • Essensreste, Gemüse- und Obstschalen
  • Kaffeesatz, Teebeutel
  • Eier-, Nuss- und Muschelschalen
  • kleine Gartenabfälle
  • Küchenpapier, Papierservietten
  • Einstreu aus Holzspänen
  • Brottüten aus Papier, Pizzakartons
  • Papier- und Kartonabfälle, die durch Lebensmittel verschmutzt sind

Verwenden Sie nur die von der Gemeinde zugelassenen Säcke. 
Die Säcke müssen verschlossen und problemlos vom Sammelpersonal gehandhabt werden können. 
Das Gewicht der "Bio-Tüten" darf 15 kg und das der Plastiktüten 20 kg nicht überschreiten. 
Schneidende und spitze Gegenstände müssen eingepackt werden, um eine Verletzungsgefahr des Sammelpersonals zu vermeiden.

Herausstellen von Haushaltsmüll:

Beim Herausstellen vom Haushaltsmüll muss darauf geachtet werden, dass sich die Tüten zwischen 20.00 Uhr am Vortag und 07.00 Uhr am Tag der Sammlung am Straßenrand befinden.
Die Tüten, die zu spät abgestellt wurden, müssen bei der nächsten Sammlung dazu gestellt werden. 

Aufgepasst : verschiedene Abfälle sind bei diesen Sammlungen nicht zugelassen

  • Reifen
  • inerte Abfälle (Bauschutt, Erdaushub, Steine ...) ;
  • Gasflaschen und explosionsgefährdete Gegenstände ;
  • Kabel, Ketten, Seile, Drahtseile in großen Mengen;
  • Tierkadaver (Rufen Sie den Tierkadaverentsorgungsdienst an : 083/21 17 28) ;
  • flüssige Abfälle ;
  • Sonderabfälle (gefährliche Abfälle : Farben, Kleber, chemische Produkte, Batterien, Medikamente,...)
  • Abfälle, die Schäden am Abfuhrwagen verursachen könnten (schwere oder massive Abfälle).
  • Verpackungen mit Sicherheitsschraubverschluss als Kindersicherung.
  • Verpackungen von Motoröl und Pestiziden, Silikontuben.
  • Verpackungen mit einem Fassungsvermögen über 8 Litern.
  • Frigolit
  • Andere Objekte (Plastikeimer, Gummistiefel, Plastikwesten, alte Gummischläuche usw.)

Diese Abfälle können im Containerpark in Oudler entsorgt werden (außer explosionsgefährdete Gegenstände und Tierkadaver).

Denken sie daran:

Es ist verboten die elektrischen und elektronischen Haushaltsgeräte (DEEE) über die Haussammlungen und Haushaltsabfällen sowie Sperrmüll zu entsorgen !

Kühlschränke, Tiefkühltruhen, große Weißware wie Waschmaschinen, Kochherde, Geschirrspüler ..., Fernseh -und Computerbildschirme, kleine elektrische Haushaltsgeräte (Mixer, Bügeleisen, Rasierer, ...) können entweder kostenlos im Containerpark der Idelux abgegeben werden oder durch den Händler beim Kauf eines neuen Gerätes kostenlos entsorgt werden.

Über die Containerparks gelangen die elektrischen Abfälle in eine Werkstatt, wo sie zerlegt werden, wobei die Einzelteile (Kupfer, Glas, Kunststoff, Metall,...) rückgewonnen bzw. verwertet werden.

Wenn Ihre Geräte noch funktionstüchtig sind, übergeben Sie diese einer Einrichtung, die sie an minderbemittelte Personen weitergeben kann (ÖSHZ, Rotes Kreuz, Petits Riens, ...)

Das Abstellen von Haushaltsmüll entlang von Verkehrsstrassen kann manchmal schwerwiegende Folgen haben (z.B. Fußgänger können stürzen).  Der Besitzer des Haushaltsmülls bleibt verantwortlich für die Tüten, die er längs der Straße abstellt, selbst wenn sie von Dritten verlagert werden (z.B. Vandalismus).  Der Haushaltsmüll darf erst am Vorabend der Sammlung entlang der Straße abgestellt werden ansonsten riskieren Sie ein Vergleichsverfahren.
 

Die Müllgebühr wird für das Jahr 2023 wie folgt festgelegt :

Verkauf von :

  • Müllsäcke für den Restmüll (60 Liter) : 1,50 €/Mülltüten (unverändert)
  • Müllsäcke für den Biomüll (25 Liter) : 0,50 €/Mülltüten (unverändert)
  • Container (140 L) für Biomüll : 110,00 €/jährlich
  • Container (240 L) für Restmüll : 125,00 €/jährlich
  • Container (360 L) für Restmüll : 160,00 €/jährlich
  • Container (770 L) für Restmüll : 305,00 €/jährlich

Haushalt mit 1 bis 5 Personen erhalten pro Jahr 1 Rolle von je 10 Biomülltüten GRATIS.
Haushalt mit 1 bis 5 Personen erhalten pro Jahr 1 Rolle Restmülltüten GRATIS.
Haushalte mit 6 und mehr Personen erhalten pro Jahr 2 Rollen von je zehn Biomülltüten GRATIS.  
Haushalt mit 6 und mehr Personen erhalten pro Jahr 2 Rollen Restmülltüten gratis.
Zweitwohnungen erhalten pro Jahr 1 Rolle von je zehn Biomülltüten GRATIS.
Zweitwohnungen erhalten pro Jahr 1 Rolle Restmülltüten GRATIS.
Menschen mit Inkontinenzproblemen und Dialysepatienten erhalten pro Halbjahr fünf Rollen von je zehn Restmülltüten GRATIS und zwar nach Vorlage eines ärztlichen Attestes.   

Verkaufsstellen für Mülltüten (graue Restmüll-Tüten und Bio-Mülltüten) :

  • Gemeindeverwaltung BURG-REULAND, Königshofstraße, Thommen, 64
  • BAUHOF, Gewerbezone Schirm, Grüfflingen, 21
  • HOFLADEN - Postrelais, Hofstraße, Oudler, 12-14
  • AVEVE - LUDES Nikolaus, Schulstraße, Aldringen, 4
  • Bäckerei LENTZEN, Deiffelter Weg, Espeler, 5
  • Bäckerei STI'NE, von-Orley-Straße, Burg-Reuland, 8
  • TOURISTINFO Reuland-Ouren, von-Orley-Straße, Burg-Reuland, 24

Der Preis einer Restmülltüte beträgt 1,50 €,
eine Biomülltüte kostet 0,50 €.
Beide Tüten sind auf Rollen zu jeweils 10 Stück verpackt und sind sofort und in bar zu bezahlen.

Menschen mit Inkontinenzproblemen und Dialysepatienten erhalten pro Halbjahr fünf Rollen von je zehn Restmülltüten GRATIS und zwar nach Vorlage eines ärztlichen Attestes.








Uns kontaktieren

Gemeindeverwaltung Burg-Reuland
Königshofstraße, Thommen, 64
4790 Burg-Reuland
Tel: 080 32 90 14
Fax: 080 32 99 15
Mail: info@burg-reuland.be