NEWS
Aktuelles in der Gemeinde2004
Bericht des Bürgermeister- und Schöffenkollegiums für das Wirtschaftsjahr 2004
Laut Artikel 96 des Gemeindegesetzes legt das Bürgermeister -und Schöffenkollegium dem Gemeinderat den Bericht vor, welcher den Vorentwurf des Haushaltsplanes des Jahres 2005 begleitet.
1. ZUSAMMENFASSUNG DES HAUSHALTSENTWURFES
A) ORDENTLICHER DIENST
Das eigentliche Rechnungsjahr schließt wie folgt ab :
Einnahmen : | 4.127.177,22 Euro |
Ausgaben : | 3.979.515,49 Euro |
Es schließt somit mit einem Boni von 147.661,73 Euro ab.
Zählt man die gewöhnlichen Einnahmen der vorhergehenden Rechnungsjahre in Höhe von 1.000.613,48 Euro hinzu und die Abhebungen in Höhe von 1.105.450,00 Euro hinzu, so erhalten wir folgendes Gesamtresultat :
TOTAL EINNAHMEN : | 5.127.790,70 Euro |
TOTAL AUSGABEN : | 5.117.665,49 Euro |
Bonus : | 10.125,21 Euro |
B) AUßERORDENTLICHER DIENST
Das eigentliche Rechnungsjahr schließt wie folgt ab :
Einnahmen : | 2.195.100,00 Euro |
Ausgaben : | 3.297.750,00 Euro |
Es schließt somit mit einem Defizit von 1.102.650,00 Euro ab.
Fügt man den Einnhamen 1.105.450,00 Euro Abhebungen vom ordentlichen Haushalt sowie 2.800,00 Euro an Ausgaben von vorhergehenden Jahren hinzu, so erhalten wir ein ausgeglichenes Gesamtresultat in Höhe von 3.300.550,00 Euro an Einnahmen und Ausgaben.
II. ANMERKUNGEN ÜBER DIE ALLGEMEINE FINANZPOLITIK
- Das Ausgabenvolumen des außerordentlichen Dienstes hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt (Vier große Projekte der Ländlichen Erneuerung werden in Angriff genommen).
- Es war notwendig, für verschiedene Arbeiten auf Anleihen zurück zu greifen.
- Die einmalige Zahlung für den Rentenfonds der ehemaligen Mandatare belastet den außergewöhnlichen Teil besonders.
- Der Zuschuss an das ÖSHZ hat sich noch erhöht.
- Da die Dotation aus dem Gemeindefonds auf die effektiv erhaltenen Summen von 2003 verbleibt, muss in der Ausgabenpolitik entsprechend vorsichtig gehandelt werden.
BERICHT ÜBER DIE VERWALTUNG UND DIE LAGE DER ANGELEGENHEITEN DER GEMEINDE
A) BEVÖLKERUNGSWESEN
Einwohner am 31. Dezember 2002 : | 3.835 |
Einwohner am 31. Dezember 2003 : | 3.856 |
Zugänge: | während des Betriebsjahres 2003 wurden 144 Zugänge verzeichnet. Davon 122 aus anderen belgischen Gemeinden und 22 aus dem Ausland. |
Abgänge: | Verzogen sind während dieses Zeitraumes 128 Personen, davon 86 in eine andere belgische Gemeinde, 32 ins Ausland. 10 Streichungen von Amtswegen. |
B) STANDESAMT
Im Laufe des Jahres 2003 wurden in dem Standesamtregister eingetragen :
Geburten : | 48 davon 25 Jungen und 23 Mädchen |
Sterbefälle : | 43 davon 22 Männer und 21 Frauen |
Scheidungen : | 9 |
Heiraten : | 15 |
Adoptionen : | 0 |
C) GEMEINDERAT
MARAITE, DHUR, VALENTIN, CORNELY, MARTINY, KALBUSCH, MÖLTER, HENNEN, ZEYEN, SERVATY, REINERTZ, FÖRSTER und PAULIS.
D) BÜRGERMEISTER -UND SCHÖFFENKOLLEGIUM
Bürgermeister : MARAITE J.
Schöffen : DHUR, CORNELY, MARTINY (ab 31.01.2004).
E) ARBEITEN 2003
Fertiggestellte Arbeiten :
- Verlegung von Betonrohren und Wasserrohren in verschiedenen Ortschaften
- Dreijahresplan 2002
- Außergewöhnlicher Unterhalt des Gemeindewegenetzes
- Gemeindeprogramm für die ländliche Entwicklung - Erstellung der Projektkarteien
- Umbau der ehemaligen Schule in Grüfflingen zu einem Jugendheim
Begonnene Arbeiten :
- Weg Grüfflingen - Maspelt
- Anbringung von Beleuchtungskörper am Pavillon der Handwerkszone Schirm
- RN62 - Modernisierung der Durchfahrt Grüfflingen (Wasserleitung und Bürgersteige)
- Radarpräventionstafel - Polizeizone
Ankäufe
- Gebrauchter Rohrgreifer für den Wasserdienst
- Geländefahrzeug für den Wasserdienst
- Infrastrukturplan 2003
- Ankauf von Spielgeräten
- Gebrauchtes Geländefahrzeug für den Forstdienst
F) UNTERRICHTSWESEN
Laut vorliegenden Unterlagen weist das Schuljahr 2004 - 2005 folgende Schülerzahlen auf :
Aldringen : | 34 Kinder in der Volksschule und 18 im Kindergarten |
Braunlauf : | 14 Kinder in der Volksschule und 10 im Kindergarten |
Espeler : | 15 Kinder in der Volksschule und 8 im Kindergarten |
Lascheid : | 14 Kinder in der Volksschule und 7 im Kindergarten |
Maldingen : | 36 Kinder in der Volksschule und 23 im Kindergarten |
Oudler : | 31 Kinder in der Volksschule und 22 im Kindergarten |
Kreuzberg : | 56 Kinder in der Volksschule und 22 im Kindergarten |
G) WÄHLERLISTEN
Die zur Zeit gültigen Wählerlisten verzeichnen :
Wahlberechtigte : | 2.745 |
Männer : | 1.383 |
Frauen : | 1.362 |
H) KULTE
Die Rechnungslegung der verschiedenen Kirchenfabriken in 2003 ergaben folgende Resultate : (in Euro)
Kirchenfabrik von | EINNAHMEN | AUSGABEN | ÜBERSCHUSS | DEFIZIT |
ALDRINGEN | 16.043,29 | 15.335,51 | 711,78 | |
BRACHT/MASPELT | 25.624,40 | 17.040,84 | 8.583,56 | |
BURG-REULAND | 60.087,35 | 37.055,36 | 23.031,99 | |
DÜRLER | 26.712,31 | 24.796,22 | 1.916,09 | |
ESPELER | 12.735,80 | 11.061,50 | 1.674.30 | |
MALDINGEN | 10.763,21 | 9.085,80 | 1.677,41 | |
OUDLER | 21.649,69 | 20.165,77 | 1.483,92 | |
OUREN | 27.864,33 | 11.433,70 | 16.430,63 | |
STEFFESHAUSEN | 17.828,48 | 16.087,12 | 1.741,36 | |
THOMMEN | 23.350,29 | 19.105,94 | 6.244,35 | |
WEISTEN | 5.580,28 | 4.476,89 | 1.103,39 | |
PROTEST.KIRCHE | 45.409,85 | 34.998,61 | 10.411,24 |
I) ÖFFENTLICHES SOZIALHILFEZENTRUM
Einnahmen : | 708.212,71 Euro |
Ausgaben : | 486.935,00 Euro |
Überschuss : | 221.277,71 Euro |
J) GEMEINDEBUCHFÜHRUNG
Resultat der Rechnung 2003 der Allgemeinen Dienste :
Ordentl. Dienste | Ausserordentl. Dienste | |
Festgestellte Anrechte | 6.258.932,45 | 1.457.000,24 |
Entwertungen und Uneintreibbare | 10.355,03 | |
Verpflichtungen | 4.486.476,14 | 1.457.000,24 |
Haushaltsergebnis POSITIV | 1.762.101,22 | |
Haushaltsergebnis |
K) ÖFFENTLICHE GESUNDHEIT
a) Schulärztliche Untersuchungen
Diese wird einmal im Jahr durch das Gesundheitszentrum ST.VITH durchgeführt.
b) Trinkwasser
Regelmässige Untersuchungen seit März 1990.
c) Ansteckende Krankheiten
Keine
d) Ungesunde und lästige Betriebe
Erteilte Genehmigungen in 2003
Klasse 2 : 16
Klasse 1 : 3
Klasse 3 : 8
L) POLIZEI UND SICHERHEIT
Keine Bemerkungen
M) ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG
Keine Bemerkungen
N) BAUWESEN
Erteilte Genehmigungen in 2003 :
- Wohnhäuser : 19 (Um- und Neubau)
- Andere : 35
O) LANDWIRTSCHAFT
Bei der Zählung vom 01. Mai 2004 wurden 157 Betriebe erfaßt mit einer Gesamtfläche von 4.573,42 Ha.
Der Viehbestand betrug :
Milchkühe : | 4.739 |
Ammenkühe : | 618 |
Totale Rindvieheinheiten (Kühe einbegriffen) : | 10.784 |
Schweine : | 828 |
Schafe : | 83 |
Hühner : | 145 |
Uns kontaktieren
Gemeindeverwaltung Burg-ReulandKönigshofstraße, Thommen, 64
4790 Burg-Reuland
Tel: 080 32 90 14
Fax: 080 32 99 15
Mail: info@burg-reuland.be